___________________________________________________________
V E N E D I G
Die Lagunenstadt im Winter
vom 2. bis 9. 1. 2022
___________________________________________________________
Individualreise
Grundsätzlich ist ein Arbeiten mit PC oder Laptop dem Arbeiten mit Smartphone vorzuziehen.
Zum Vergrößern und Anpassen der Fotos an die Seite bitte auf die Fotos klicken!
Bei Galerien sind nach dem Anklicken Bildlegenden sichtbar.
Im Text können unterstrichene Links in blauer Farbe zu Querverweisen im Internet angeklickt werden.
!! Beim Arbeiten mit dem Smartphone nach Bildvergrößerungen zunächst nur die Touchsreen-Technik verwenden, wenn diese nicht funktioniert, dann auf Return-Taste klicken. Andernfalls muss die Webseite neu aufgerufen werden !!
Venedig! Gibt es eine Stadt, die mehr bewundert und gerühmt, von Dichtern begeisterter besungen, von Verliebten heißer ersehnt, die mehr besucht und besser bekannt wäre?
Venedig! Gibt es in den Sprachen der Menschheit einen Namen, der so viele Träume ausgelöst hätte wie dieser? Er ist noch dazu hübsch, klangvoll und weich, er ruft mit einem Schlag ein prächtiges Defilee herrlicher Erinnerungen und einen ganzen Horizont voll bezaubernder Wunschbilder im Geiste wach.
Venedig! Dies eine Wort scheint die Sinne in heftigen Aufruhr zu versetzen. Es erregt alles, was in uns poetisch ist, es fordert unsere Begeisterungsfähigkeit heraus, und wenn wir in diese einzigartige Stadt kommen, betrachten wir sie unweigerlich mit wohlvorbereiteten, vorweg bezauberten Augen, betrachten sie durch unsere eigenen Träume.
Guy de Maupassant: Die Irrfahrten des Herrn Maupassant, 1885
Vorwort
Die Idee zu einer Reise im Winter nach Venedig entstand spontan Ende des Jahres 2021. Ich wollte diese einmalige Stadt außerhalb des üblichen sommerlichen Massentourismus erleben und hatte durch die Corona-Pandemie die Hoffnung, eine leere Stadt anzutreffen, was sich allerdings nicht ganz erfüllte, weil zu dieser Zeit die Italiener der näheren Umgebung die Stadt als Tagesausflugsziel aufsuchten. Allerdings gab es keine Menschenmassen wie in der Zeit vor der Corona-Pandemie. Abends hatte ich die Stadt ganz für mich. Nur fünf Tage vor dem Reisetermin am 2. Januar 2022 hatte ich den Flug von Düsseldorf nach Venedig und die Unterkunft im historischen Stadtgebiet von Venedig gebucht. Die Besichtigungstermine mit Zeitfenster im Teatro La Fenice und in der Peggy Guggenheim Collection organisierte ich erst online vor Ort. Nur das große Sinfoniekonzert in La Fenice wurde noch zu Hause online bestellt, wobei ich als Käufer einer Einzelkarte freie Wahl unterschiedlicher Preisgruppen hatte.
Die gesundheitlichen Vorschriften in Zeiten der Pandemie waren mit denen in Deutschland vergleichbar, und ich hatte sogar den Eindruck, dass Maskenpflicht und Impfnachweise in Venedig noch konsequenter eingehalten bzw. geprüft wurden als zu Hause. An den Zustand des ständigen Tragens einer FFP2-Maske hatte ich mich schnell gewöhnt. Und Maskenpflicht bestand überall, auch während der Konzertaufführung, der Museumsbesuche sowie in allen Gaststätten und Geschäften. So fühlte ich mich während meines Venedig-Aufenthaltes sehr sicher und die Ablenkung durch die Reize dieser besonderen Stadt ließ mich den Pandemiezustand häufig vergessen.
Die Wetterbedingungen im Januar waren für meine fotografischen Projekte sehr günstig. Kein Regen, nur an die teilweise feuchte Kälte von meist 5-Grad-Tagestemperaturen musste ich mich gewöhnen. Anfangs machte der Nebel sogar stimmungsvolle Aufnahmen möglich, später wurde es kälter, dazu ganztägig sonnig und klar mit hervorragender Fernsicht, z. B. vom Campanile auf dem Markusplatz bis zu den Alpen mit ihren schneebedeckten Gipfeln.
Zusammenfassend kann folgendes Fazit gezogen werden: Diese einzigartige Stadt Venedig war im Winter trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie ein einmaliges Erlebnis.
Aachen, im Januar 2022
Frank Rother
Hinreise am 02.01.2022
11:20 Uhr Kerstin holt mich zu Hause ab und fährt mich nach Aachen Hbf.
11:51 - 13:27 Mit RE 1 (Abellio Rail) über Köln Hbf. nach Düsseldorf Flughafen, mit SkyTrain zum Terminal A/B, Baggage Drop Off.
Die unklare bzw. schlechte Organisation der Impfmodalitäten am Flughafen Düsseldorf veranlassten meine frühe Anreise mit ca. zwei Stunden eingeplanter Zeit für die Impfformaltäten (Der dann durchgeführte Antigen-Schnelltest für 29 Euro erschien mir im Nachhinein für mich als vollständig Geimpftem nicht notwendig; keiner prüfte das ausgefüllte Formular, das mir aus irgendeinem Grund statt innerhalb von 15 Minuten nur auf Nachfrage im Impfzentrum erst nach über einer Stunde als Email zugeschickt wurde.)
17:45 Uhr Flug mit EUROWINGS Airbus A 319-112 (Seat 12A) von Düsseldorf nach Venedig, Ankunft 19:20 Uhr.
Mit Expressbus AVTO in ca. 15 Minuten direkt nach Piazzale Roma (Hin- und Rückfahrkarte für 15 Euro). (Kauf eines 7-Tage-Tickets für die Vaporetto-Schiffe für 60 Euro.)
Mit Vaporetto Linie 1 nach Rialto. Zu Fuß durch die Altstadt zum "Guesthouse Abatea". (Wegen falscher Adressangabe im Navigationsgerät und ungenauer Zielführung wegen enger Gassen Befragung eines Pärchens, das mich mit seinem Navi und der Ortsangabe "Osteria Da Carla" in ca. 15 Minuten zum Ziel führt (Sonnenbrillengeschäft "Ottica Urbani", gegenüber der Durchgang "Sotoportego e Corte Contarina" zur Osteria Da Carla, links erste Tür ist Hausnummer 1505/A, Klingelschild "Abatea-Fiusco". Nach dem Schellen und meiner Begrüßung wird die Tür geöffnet, hinter der Tür ein Holzbriefkasten, darin Umschlag mit meinem Namen und drei Schlüsseln zu meinem Guesthouse im 3. Geschoss (kein Aufzug!). Gegen 23 Uhr im Bett
Rückreise am 09.01.2022
Vormittags Abstellen des Koffers im Guesthouse und Frühstücken (wie die Venezianer) auf dem Campo San Luca im Café Marchini und den Cappuccino in links benachbarter Bar. Mit Vaporetto von San Marco-Vallaresso bis Ferrovia, Spaziergang durch Cannaregio entlang des Canale di Cannaregio meerwärts und zurück, schlechtes Mittagessen im Ristorante Al Poggio. Anschließend zum Luxuskaufhaus Fondaco dei Tedeschi und Zugang zur online mit Zeitfenster (14:15-14:30) gebuchten Dachterrasse mit schöner Aussicht auf die Altstadt. Pause mit dickflüssiger Cioccolata calda in der zentralen Bar des Kaufhauses. Zurück zum Guesthouse, dabei Zeit verloren durch Irrwege östlich des Markusdoms. Koffer im Guesthouse abgeholt und mit Vaporetto ab San Marco-Vallaresso bis Piazzale Roma. Mit Expressbus AVTO zum Flughafen Marco Polo. Einchecken am Schalter (Online-Checkin funktionierte nicht), zum Gate und Warten auf das Boarding. (Fast hätte ich das Boarding - möglicherweise durch kurzzeitiges Einschlafen - verpasst, jedenfalls erreichte ich als Letzter das Flugzeug, danach wurde die Tür geschlossen und der Airbus A219 startete 10 Minuten vor der angegebenen Zeit.
Flug mit EUROWINGS Airbus 319-112 (Seat 15A) um 20:00 Uhr (statt 20:10) nach Düsseldorf.
Ankunft ca. 21:30 Uhr in Düsseldorf, mit SkyTrain zum Bahnhof Flughafen.
Mit RE1 (Abellio Rail) um 22:32 Uhr über Köln Hbf. nach Aachen Hbf., Ankunft 00:10 Uhr.
Mit Taxi nach Hause, um 01:00 Uhr im Bett.
Entfernungen zu Fuß von meiner Unterkunft Guesthouse Abatea nach
- Markusplatz/Caffè Florian: 190 m/2 Minuten
- Vaporetto-Station San Marco-Vallaresso: 190 m/2 Minuten
- Frühstücksbar Marchini Time/Campo San Luca: 350 m/4 Minuten
- Teatro La Fenice: 270 m/3 Minuten
- Ponte di Rialto: 650 m/7 Minuten
Venedig, die Lagunenstadt, umfassende Darstellung, geographisch, historisch, kulturell (Wikipedia)
MO.S.E. (Modulo Sperimentale Elettromeccanico), ein Sturmflutsperrwerk zum Schutz Venedigs
Markusturm (Campanile di San Marco)
Tag 1: So. 2. 01. 2022 - Reise von Aachen nach Venedig
Tag 2: Mo. 3. 01. 2022 - Stadtmitte, Venedig am Abend
Tag 3: Di. 4. 01. 2022 - Rialto, Ponte della Costituzione, Venedig am Abend
Ponte della Costituzione, eine Brücke mit Problemen
Caffè Florian, Italiens ältestes Kaffeehaus, 1720 eröffnet
Tag 4: Mi. 5. 01. 2022 - Teatro La Fenice, Peggy Guggenheim Collection
Teatro La Fenice, Architekturgeschichte des Theaters
Fazioli, italienisches Klavierbau-Unternehmen
Wo es war - und wie es war? (Bericht vom 18. 12. 2003)
Peggy Guggenheim Collection (Wikipedia)
Peggy Guggenheim Collection (hervorragende Homepage), darin u.a. Biographie von Peggy Guggenheim
Peggy Guggenheim Biographie (Wikipedia)
Palazzo Venier Leoni, der unvollendete Palast
Die eingewanderte Moderne (Kunst aus Afrika, Ozeanien und Südamerika)
Verzeichnis der Künstler der im folgenden Bildteil aufgeführten Werke
Eduardo Chillida (1924-2002)
Arnaldo Pomodoro (1926-)
Max Ernst (1891-1976)
Alexander Calder (1898-1976)
Pablo Picasso (1881-1973)
Marino Marini (1901-1980)
Constantin Brancusi(1876-1957)
Jackson Pollock (1912-1956)
Paul Klee (1879-1940)
Giorgio de Chirico (1888-1978)
Theo van Doesburg (1883-1931)
Umberto Boccioni (1882-1916)
Henri Laurens (1885-1954)
Joan Miró (1893-1983)
René Magritte (1898-1967)
Salvador Dalí (1904-1989)
Pablo Picasso (1881-1973)
Ellsworth Kelly (1923-2015)
Fortsetzung: Venedig 2