Die Wartburg bei Eisenach
Die Wartburg bei Eisenach

_____________________________________________________________

 

 M I T T E L D E U T S C H L A N D - B E R L I N

 

Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin

 

 

vom 1. bis 22. 09. 2021

 

 

Teil 1: Eisenach, Gotha, Arnstadt, Erfurt, Weimar, Chemnitz

_____________________________________________________________

 

Individualreise mit eigenem Auto

Grundsätzlich ist ein Arbeiten mit PC oder Laptop dem Arbeiten mit Smartphone vorzuziehen.

Zum Vergrößern und Anpassen der Fotos an die Seite bitte auf die Fotos klicken!

Bei Galerien sind nach dem Anklicken Bildlegenden sichtbar.

Im Text können unterstrichene Links in blauer Farbe zu Querverweisen im Internet angeklickt werden.

!! Beim Arbeiten mit dem Smartphone nach Bildvergrößerungen zunächst nur die Touchsreen-Technik verwenden, wenn diese nicht funktioniert, dann auf Return-Taste klicken. Andernfalls muss die Webseite neu aufgerufen werden !!

Vorwort

 

Diese Reise außerhalb der Schulferien (abgesehen von Thüringen) folgt bis Dresden zunächst der Route meiner Ostdeutschland-Reise aus dem Vorjahr 2020, nur diesmal mit Kennenlernen der im Vorjahr ausgelassenen Höhepunkte zwischen Eisenach und Dresden. Das warme sonnige Wetter im Frühherbst begleitete mich bis Berlin und machte diesen Zeitabschnitt auch fotografisch zu einem besonderen Highlight. Besondere musikalische Höhepunkte bildeten die Konzerte der Staatskapelle Weimar, des MDR-Sinfonieorchesters im Gewandhaus Leipzig und zuletzt in Berlin ein Konzert der Berliner Philharmoniker. Alle Konzertkarten konnten wenige Tage vorher online oder sogar ganz kurzfristig einen Tag vorher gekauft werden. Auch die Buchungen der Hotelübernachtungen erfolgten problemlos, manchmal sogar nur einen Tag vorher. Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren dank meiner Impfung überschaubar und vertretbar. Nur selten musste ich auf den Besuch eines Museums verzichten, weil keine Zeitfenster mehr zur Verfügung standen.

Insgesamt war diese Mitteldeutschland/Berlin-Reise ein voller Erfolg, machte sie mir doch die Ziele der berühmten Kunst- und Kulturstätten auf dieser 1870 km langen Autoreise besonders attraktiv.

Während ich die ersten zwei Wochen allein reiste, traf ich mich in Berlin meistens mit meinem langjährigen Berliner Reisefreund Bernd Thyerlei zu gemeinsamen Unternehmungen und knüpfte damit an meine frühere Berliner Reise im Jahr 2014 an.

 

Aachen, im Oktober 2021

Frank Rother

 

Frank Rother, fotografiert am 17.9.2021 in Berlin von Bernd.Th
Frank Rother, fotografiert am 17.9.2021 in Berlin von Bernd.Th

Tag 1: Mi. 01. 09. 2021 – Autofahrt von Aachen nach Eisenach

Abfahrt: 09:00 Uhr, über Autobahn A4, A 45, A 480 (Wetzlar/Gießen), A 5, A 4, Ankunft in Eisenach ca. 14:30 Uhr

(ca. 400 km Autofahrt). Nachmittags erster Rundgang durch Eisenach: Marktplatz mit Georgsbrunnen, Stadtschloss, Rathaus, Zucker & Zimt Café-Restaurant, anschließend Spaziergang zum Lutherhaus und Bachhaus. Abendessen in den Lutherstuben (rustikales Lokal mit deftiger Hausmannskost sowie Musik und Gaukler-Darbietungen im Stil der Reformationszeit).

Zwei Übernachtungen im B&B Hotel Eisenach (Zimmer 109, hoteleigener Parkplatz)

 

Thüringen

Eisenach

Martin Luther geb. 1483 in Eisleben, gestorben 1546 in Eisleben (wikipedia)

Lutherhaus Eisenach (Wikipedia) (Homepage)

Rathaus

Georgenkirche

Georgsbrunnen

 

 

Tag 2: Do. 02. 09. 2021 – Eisenach

Vormittags: Besuch der Wartburg, anschließend Pause im Hof des Romantik Hotels auf der Wartburg

Nachmittags: Besuch im Bachhaus Eisenach 

 

Die Wartburg (Wikipedia) (Homepage)

Johann Sebastian Bach, Komponist - geb. 1685 in Eisenach, gest. 1750 in Leipzig

Bachhaus Eisenach (Wikipedia) (Homepage)

Johannes Heisig, Maler, Zeichner und Grafiker, geb. 1953

Gerhard Kurt Müller, Maler, Grafiker, Bildhauer, 1926 - 2019

Emma Cotta, Bildhauerin u.a. 1880 - 1957

Adolf von Donndorf, Bildhauer, 1835 - 1916

Berthold Penkhues, Architekt

 

Die Wartburg mit Palas, Treppenhaus, Neuer Kemenate und Elisabethengang (von links hinten nach rechts vorne), darüber der Bergfried. Blick von Nordosten
Die Wartburg mit Palas, Treppenhaus, Neuer Kemenate und Elisabethengang (von links hinten nach rechts vorne), darüber der Bergfried. Blick von Nordosten

Geburtshaus und Museum von Johann Sebastian Bach in Eisenach

"Die 'Bach-Renaissance' nimmt kein Ende: Seit ungefähr 200 Jahren begeistert Bachs Musik die Menschen. Jede Zeit hat sich seither ihr eigenes Bach-Bild gemacht.

Seit der spektakulären Wiederaufführung der Matthäus-Passion 1829 unter dem 20-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy sprachen Zeitungen von dem 'Höchsten, welches deutsche Kunst hervorgebracht hat. Der Zeit der erwachenden nationalen Idee galt Bachs Musik als 'unschätzbares National-Erbgut'. Mit der Reichseinigung 1871 unter Vorherrschaft des protestantischen Preußen rückte Bach, 'der Kirchencomponist', in den Fokus - manche sahen in Bach gar den 'fünften Evangelisten'. Die NS-Zeit betrachtete Bachs Musik als Beispiel deutscher kultureller Überlegenheit und Bach als 'Deutschesten der Deutschen'. Die DDR versuchte wiederum ab 1949, in Bachs Musik und Biographie das 'Revolutionäre' herauszustellen. Bis heute erfüllt Bach den Zweck einer 'Marke', mit der die 'Bildungsbürger' erreicht werden sollen: auf dem Kunst- und Konzertmarkt, in Werbung und Tourismus und - immer wieder - der Politik.

Die künstlerischen Darstellungen Bachs spiegeln dieses wechselnde Bach-Bild wider. Das gilt selbst für jene Werke, die sich den Erwartungen ihrer Zeit offenkundig nicht anpassen." (Ausstellungstext im Bachhaus Eisenach)

 

Musikbeispiele von Johann Sebastian Bach

- Konzert für zwei Violinen und Orchester d-moll BWV 1043 (Mit Ursula Dehler und Gernot Süßmuth (Violinen), einem Streicherensemble der Staatskapelle Weimar und Dominik Beykirch (Cembalo), aufgenommen am 26.5.2020 in der Weimarhalle

- Matthäus-Passion Tölzer Knabenchor & Hofkapelle München, Leitung Christian Fliegner

 

Filme über Johann Sebastian Bach

- Film über Johann Sebastian Bach, von ARTE

- Johann Sebastian Bach - Der liebe Gott der Musik (MDR - Geschichte Mitteldeutschlands - 2004)

- Johann Sebastian Bach - Doku 2020 ZDF

 

Tag 3: Fr. 03. 09. 2021 – Von Eisenach über Gotha, Arnstadt, Erfurt nach Weimar

Vormittags: Besuch des Ekhof-Theaters in Gotha, Weiterfahrt nach Arnstadt, Besuch der Johann-Sebastian-Bach-Kirche und Mittagspause in der Ratsklause Ledermarkt (Thüringer Bratwurst mit Sauerkraut und hausgemachtem Kartoffelbrei). Stadtrundgang in Arnstadt (Schlossruine Neideck und Schlossmuseum, Markt mit Bach-Denkmal u.a.) Nachmittags: Weiterfahrt nach Erfurt. Besuch des Erfurter Doms und der katholischen Kirche Sankt Severi, Spaziergang durch Erfurt (Domplatz, Marktstraße, Schlösserstraße, bis Kunstmuseum, Eiscafé im Restaurant Pavarotti, mit Aufzug zum Petersberg, bis Bundesgartenschau 2021. Weiterfahrt nach Weimar und 3 Übernachtungen in Weimar im Hotel Kaiserin Augusta, Zimmer 113

 

Gotha, Blick vom Schlossberg über die Wasserkunst auf den oberen Hauptmarkt mit dem alten Rathaus
Gotha, Blick vom Schlossberg über die Wasserkunst auf den oberen Hauptmarkt mit dem alten Rathaus
Erfurt, Blick vom Petersberg nach Südosten auf den Domplatz mit Obelisk, Altstadt und den Dom sowie Kirche Sankt Severin (rechts)
Erfurt, Blick vom Petersberg nach Südosten auf den Domplatz mit Obelisk, Altstadt und den Dom sowie Kirche Sankt Severin (rechts)

Tag 4: Sa. 04. 09. 2021 – Weimar

Vormittags: Besuch des Bauhausmuseums. 

Nachmittags: Stummfilm "Der müde Tod" mit Live-Musik (Weimarer Staatskapelle) im Nationaltheater Weimar

(1. Rang rechts, Reihe 5, Platz 9)

 

Weimar

Weimar, Kulturstadt Europas

 

Bauhaus, einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs

im 20. Jahrhundert

Bauhaus-Museum Weimar

Thomas Saraceno (geb. 1973)

Julia Feininger (1880-1970) Lyonel Feininger (1871-1956)

Walter Gropius (1883-1969)

Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969)

Keramische Werkstatt am Bauhaus (Bauhaus-Töpferei in Dornburg)

Margarete HeymannKeramikerin (1899-1990) 

Verner Panton, Architekt und Designer (1926-1998)

 

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Goethe-Schiller-Denkmal

Staatskapelle Weimar

Staatskapelle Weimar, Ensemble

Der müde Tod, Fantasyfilm von Fritz Lang

Der müde Tod/Destiny - Fritz Lang, 1921 Deal With Death Scene

Der müde Tod, Fritz Lang - vollständiger Film von 1921

Stummfilmkonzert "Der müde Tod", neue Musik von Richard Siedhoff, Kunstfest Weimar 2021

Frische Musik für den "müden Tod": Im Gespräch mit Richard Siedhoff

 

 

 

Eingangshalle des Bauhaus-Museums mit der Installation von Tomás Saraceno: Sundial for Spatial Echoes, 2019
Eingangshalle des Bauhaus-Museums mit der Installation von Tomás Saraceno: Sundial for Spatial Echoes, 2019

"Tomás Saraceno wurde für eine Präsentation im Bauhaus-Museum Weimar ausgewählt, nachdem er den ersten Platz beim Wettbewerb für 'Kunst am Bau' gewonnen hatte. Mit seinem Kunstwerk pflegt er eine Tradition, die ebenso Walter Gropius bei Goethe faszinierte, nämlich nach einer Harmonie von Kunst und Wissenschaft, von Natur und Kultur zu streben. Die Installation stellt sozusagen eine 'Einladung aus der Luft' an Interdisziplinarität dar, die Saraceno mit seinem Atelier ausübt. Sie widerspiegelt die kritischen Ideen und die Praxis des Bauhauses, vereint Disziplinen wie Physik und Biologie bis hin zur Soziologie und reflektiert unsere politische Situation. Saraceno schafft eine wolkenartige Landschaft aus miteinander verwobenen, netzartigen Fasern und eine dynamische Atmosphäre. Seine künstlerischen Forschungen zielen auf neue Interaktions- und Wahrnehmungsformen, um auf gesellschaftspolitische und ökologische Realitäten zu reagieren." (Beschreibung auf Wandtafel im Bauhaus-Museum)

 

Tag 5: So. 05. 09. 2021 – Weimar

Vormittags: Besuch des Museums Neues Weimar

Mittags 14:00 Uhr Konzert der Bläsergruppe der Weimarer Staatskapelle am Stern im Park an der Ilm (Kunstfest Weimar), anschließend Spaziergang durch Weimar

 

Museum Neues Weimar, ehemaliges Großherzogliches Museum, 1869

Thomas Schütte, Bildhauer (geb. 1954)

Henry van de Velde (1863-1957)

Harry Graf Kessler (1868-1937) ehemals Leiter des Großherzoglichen Museums Kunst und Kunstgewerbe

Karl Buchholz (1849-1889), Maler

Moriz Melzer (1877-1966), Maler des Expressionismus

Théo van Rysselberghe (1862-1926), Maler

Max Beckmann (1884-1950), Maler

Friedrich Nietzsche (1844-1900), Philologe und Philosoph

 

Harry Graf Kessler als Museumsdirektor

"Gemeinsam mit van de Velde entwickelt Kessler ab 1902 neue Ideen für Ausstellungen. Er zeigt zwischen 1903 und 1906 im neuen Weimarer Museum für Kunst und Kunstgewerbe mehr als dreißig Ausstellungen der zeitgenössischen deutschen und europäischen Avantgarde. Mit drei spektakulären Expositionen macht er den Neoimpressionismus in Deutschland bekannt. Kessler organisiert 1903 die Gründung des Deutschen Künstlerbundes und knüpft Netzwerke zwischen internationalen Künstlern, Galeristen und Sammlern. 

Er erwirbt für Weimar Meisterwerke von Monet und Rodin, aber auch ein Frühwerk des noch unbekannten Beckmann. Doch Kessler ist umstritten: Wegen einer Ausstellung angeblich obszöner Aquarelle von Auguste Rodin kommt es 1906 zum Skandal. Kessler erfährt von Großherzog Wilhelm Ernst keine Unterstützung und reicht seinen Rücktritt ein." (Aushang im Museum)

 

Weimarer Residenzschloss

 

Tag 6: Mo. 06. 09. 2021 – Von Weimar über Dornburger Schlösser und Gera nach Chemnitz

Vormittags: Autofahrt durch dichten Nebel zu den Dornburger Schlössern, Besichtigung

Mittags: Pause in Gera, nachmittags Weiterfahrt nach Chemnitz und Besuch der Schillingschen Figuren im Schlossteichpark und des Karl-Marx-Monuments (Brückenstraße)

Zwei Übernachtungen im Hotel und Restaurant Sächsischer Hof (Ca. 156 km Autofahrt)

 

Dornburger Schlösser

Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828)

Bühnen der Stadt Gera

 

Dornburger Schlösser

Dornburger Rokokoschloss, galantes Lustschloss des 18. Jahrhunderts über dem Saaletal
Dornburger Rokokoschloss, galantes Lustschloss des 18. Jahrhunderts über dem Saaletal

Theater Gera, Großes Haus

Chemnitz

Chemnitzer Schlossteichpark mit den vier Sandstein-Figurengruppen von Johannes Schilling "Morgen", "Mittag" und "Abend" ("Nacht" steht rechts außerhalb des Bildes.)
Chemnitzer Schlossteichpark mit den vier Sandstein-Figurengruppen von Johannes Schilling "Morgen", "Mittag" und "Abend" ("Nacht" steht rechts außerhalb des Bildes.)

Tag 7: Di. 07. 09. 2021 – Chemnitz

Vormittags: Stadtspaziergang zum Museum Gunzenhauser mit Besichtigung der Ausstellung, anschließend Stadtspaziergang parallel zur Zwickauer Straße bis Babarossastraße, diese in nördlicher Richtung bergauf zum Kaßberg (Lunch auf der Terrasse des Feinkosthauses Häusler). Besichtigung der Jugendstilhäuser Barbarossastraße 48-50, eines der am besten erhaltenen Jugendstilquartiere in Europa. Zurück in die Stadtmitte von Chemnitz

 

Chemnitz, bis 1990 Karl-Marx-Stadt, geplante Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2025

Karl Marx-Monument

Jugendstil in Chemnitz - Panoramafoto Barbarossastraße

 

Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz 

Kunstsammlungen Chemnitz (Homepage)

Alfred Gunzenhauser, Galerist und Kunstsammler (1926-2015)

 

Gabriele Münter (1877-1962)

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938)

Alexej von Jawlensky (1864-1941)

Paula Modersohn-Becker (1876-1907)

Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976)

 

Otto Dix (1891 - 1969), Realismus und Neue Sachlichkeit -

mit 290 Arbeiten eine der größten musealen Sammlungen

Georg Karl Pfahler (1926-2002)

Franz von Stuck (1863-1928)

Helmut Kolle (1899-1931)