_____________________________________________________________
O S T D E U T S C H L A N D
Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
vom 4. bis 28. 09. 2020
Teil 4: Rostock, Bad Doberan, Kühlungsborn, Heiligendamm, Rerik, Schwerin
_____________________________________________________________
Individualreise mit eigenem Auto
Tag 19: Di. 22. 09. 2020 – Rostock - Warnemünde
Autofahrt nach Bad Doberan-Althof (120 km), Einchecken in der Pension Schwark, Am Dorfteich (2 Übernachtungen). Mit dem Auto nach Rostock, Parkplatz Stadthafen, (Ablenkung durch Eisbrecher Stephan Jantzen: Keinen Parkschein gelöst - Verwarnungsgeld 15 EUR). Spaziergang auf der Promenade Am Strande zum Verwaltungsgebäude der Kreuzfahrtgesellschaft AIDA, Am Strande 5, Spaziergang zum Rathaus am Neuen Markt, Pause im Café Burwitz Legendär, zurück zum Parkplatz Stadthafen. Mit dem Auto nach Warnemünde (Abstellen im Parkhaus am Molenfeuer, 14 km). Zu Fuß über den Weg Am Strom zum Mediterranen Restaurant Casa Mia (Abendessen). Anschließend zu Fuß über Promenade Am Strom zum Leuchtturm und zum Strand von Warnemünde. Zurück vorbei an Schusters Strandbar zur Schusters Lounge-Bar im Teepott-Gebäude. Gegen 22 Uhr zurück zum Parkhaus und (wegen Entladung des Akku ohne Einsatz des Navigationsgeräts) Autofahrt zur Pension Schwark in Bad Doberan-Althof (22 km in 30 Min.)
Rostock und Umgebung (google maps)
Rostock (wikipedia)
Pension Schwark in Bad Doberan-Althof
Siehe auch meine erste Reise nach Rostock-Warnemünde im Jahr 2014 mit Segeltörn
Warnemünde
Tag 20: Mi. 23. 09. 2020 – Bad Doberan, Kühlungsborn
Kurze Autofahrt von Althof bis zum kostenlosen Drümpel-Parkplatz in Bad Doberan. Zu Fuß durch den südlich gelegenen Park bis zum Bahnhof Bad Doberan (Endhaltestelle der Dampfeisenbahn Molli). Zurück in die Stadt Bad Doberan, vorbei am Gymnasium Friderico Fransciseum zum Kornhaus und zur Backhaus-Mühle. Besichtigung des Doberaner Münsters. Vorbei an Stadt- und Bädermuseum und Klosterküche zur Bäckerei Sparre und zurück zum Parkplatz Drümpel. Mit dem Auto nach Kühlungsborn, Spaziergang zur Seebrücke und entlang der Promenade. Mit dem Auto zurück nach Bad Doberan (Parkplatz Drümpel) und Abendessen im griechischen Restaurant Mesogios in der Mollistraße. Zurück nach Althof zur Pension Schwark
Bad Doberan (google maps)
Dampfeisenbahn Molli (Webseite)
Molli Schmalspurbahn an der Ostsee (Zur Geschichte und Technik)
Video: 125 Jahre Bäderbahn Molli (18 min)
Simson-Schwalbe, Kleinkraftrad der DDR
Gymnasium Friderico-Fransciseum
Seebad Kühlungsborn (Wikipedia)
Fusion-Duet, Musiker
Seebad Kühlungsborn
Tag 21: Do. 24. 09. 2020 – Heiligendamm, Rerik, Schwerin
Zu Fuß zur Kapelle Althof. Weiterfahrt mit dem Auto nach Heiligendamm (Parkplatz) und zu Fuß zum Gran Hotel und zur Seebrücke Heiligendamm. Weiterfahrt nach Rerik, Parken bei Kurverwaltung Rerik, Besuch der Johanniskirche Rerik (Motiv für den Landschaftsmaler Richard Rudoph (Großvater mütterlicherseits von Almut). Vorbei an Bäckerei Graf zum Strand und hinauf zum Schmiedeberg mit Panoramasicht. Wanderung oberhalb der Steilküste, Abbiegen in die Kastanienallee (Hier wohnte Almut mit ihren Eltern und Geschwistern Ende der 1940er Jahre, vor einem weiteren Umzug nach Plau am Plauer See). Kurzer Besuch des Heimatmuseums und Kennenlernen des Museumsleiters Thomas Köhler. Abendessen im Restaurant Captain Flint am Haffplatz.
Weiterfahrt nach Schwerin und Übernachtung (3 Nächte) im Gästehaus "Zum weißen Haus", Grunthalplatz 15-16, gegenüber vom Hauptbahnhof Schwerin (105 km)
Heiligendamm
Ostseebad Rerik (treffpunkt-ostsee.de)
Treffpunkt-Ostsee.de (umfangreiche Webseite mit vielen Informationen)
Tag 22: Fr. 25. 09. 2020 – Schwerin, Schlosspark, Opernabend TRIPLE TROUBLE
8:00 Uhr: Bestes Frühstück auf der ganzen Reise, am Tisch serviert.
Zu Fuß in die Altstadt und zum Mecklenburgischen Staatstheater (Besorgung von Eintrittskarten für TRIPLE TROUBLE an demselben Abend und für GUNDERMANN - MÄNNER, FRAUEN UND MASCHINEN für Samstagabend/letzte Karte). Ausgiebige Wanderungen im Schlosspark und bis zum alten Offizierskasino. Abendessen im Café Prag. Anschließend Opernabend mit Premiere von TRIPLE TROUBLE im Mecklenburgischen Staatstheater
Schwerin, Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern
Schweriner Schloss (Wikipedia)
Schloss Schwerin (Webseite)
Schlossgarten und Burggarten (Webseite)
Ein beziehungsreicher Abend mit Oper und Tanz
Premierendatum: 25.09.2020
Gleich dreimal geht es zum Spielzeitauftakt im Musiktheater um Paare zwischen Sehnsucht und Realität, Liebe und Krise, Erotik und Ernüchterung: In der nur zehnminütigen Kurzoper A HAND OF BRIDGE von Samuel Barber decken zwei befreundete Paare beim Bridgespiel ihre tiefsten Geheimnisse auf, doch ohne sie den anderen zu offenbaren und steuern damit (fast) in eine Katastrophe.
Dinah und Sam haben alles erreicht, was man sich nur träumen kann. Nur ihre Liebe ist am Ende. Das einzige, was die beiden noch hinkriegen, ist ein Besuch im Kino. Bei der Hollywoodschnulze „Trouble in Tahiti“ kann sich Dinah wegträumen weg in eine Sehnsuchtswelt …
Die 1952 an der Brandeis-University in Massachusetts uraufgeführte Oper TROUBLE IN TAHITI von Leonard steht in ihrem Realismus den Theaterstücken Arthur Millers nah. Gezeigt werden die Abgründe einer überspannten Wohlstandsgesellschaft, deren unerfüllte Glücksansprüche nur noch durch Medienkonsum gestillt werden können. Die Musik changiert zwischen moderner Oper, Kurt Weill-Klängen, Jazz und Latino-Rhythmen – ein echter Bernstein.
Am Ende dieses amerikanischen Abends entführen Mitglieder des Ballettensembles in DANCIN’ IN PARADISE auf eine Insel der Seligen … doch ob sich dort auch alle Träume erfüllen, bleibt fraglich.
A HAND OF BRIDGE
Oper in einem Akt
Libretto von Gian Carlo Menotti
In deutscher Sprache
Musik von Samuel Barber
David | Sebastian Kroggel |
Geraldine | Karen Leiber |
Bill | Paul Kroeger |
Sally | Itziar Lesaka |
TROUBLE IN TAHITI
Oper in einem Akt (sieben Szenen)
Libretto von Leonard Bernstein
Deutsche Übersetzung von Paul Esterházy
Musik von Leonard Bernstein
Reduzierte Orchesterfassung von Edwin Sunderland
Dinah | Itziar Lesaka |
Sam | Yoontaek Rhim |
Jazztrio | Katrin Hübner, Paul Kroeger, Cornelius Lewenberg |
DANCIN‘ IN PARADISE
Mitglieder des Balletensembles:
Naomi Uji, Vasco Ventura/
Joseph Edy, Fem Rosa Has, Daisuke Sogawa
Musikalische Assistenz | Michael Ellis Ingram |
Studienleitung | Martin Schelhaas |
Begleitmaterial
Samuel Barber, A Hand of Bridge (Wikipedia)
Samuel Barber, A Hand of Bridge (komplette Oper in 9 Minuten)
Leonard Bernstein, Trouble in Tahiti (Wikipedia)
Aufführung mit dem Psappha Ensemble (45 min)
Triple Trouble - Paarbeziehungen auf der Bühne. NDR
Tag 23: Sa. 26. 09. 2020 – Schwerin, Schlosspark mit Skulpturen, Theaterabend GUNDERMANN
Nach dem Frühstück Spaziergang in die Altstadt, Besuch des Schweriner Doms St. Marien und St. Johannis. Besuch im Schweriner Schlossgarten mit seinen Skulpturen. Kaffeetrinken im Café Prag. Zurück zum Gästehaus und Vorbereitung auf den Theaterabend. Im strömenden Regen zum italienischen Restaurant Go Saleto (Probieren der hauseigenen Spezialität Tiramisu). Anschließend Theaterabend mit GUNDERMANN - MÄNNER, FRAUEN UND MASCHINEN im Mecklenburgischen Staatstheater
von Patrick Wengenroth, Nina Steinhilber und Ensemble
Uraufführung
und ich weiß nicht ob ich noch singen kann bis in eine seele
und ich weiß nicht ob ich noch springen kann bis an eine kehle
und ich habe keine zeit mehr / ich stell mich nicht mehr an
in den langen warteschlangen / wo man sich verkaufen kann
und ich habe keine zeit mehr / ich nehm den handschuh auf
ich laufe um mein leben und gegen / den lebenslauf
Gerhard Gundermann: Künstler und Arbeiter, Kumpel, Genosse und Rebell, Egoist, Visionär und Weltverbesserer, Spitzel und Bespitzelter, „Lancelot und Don Quijote“, Poet, Klimaschützer und Baggerfahrer im Schichtbetrieb beim Braunkohletagebau. Ein Kind seiner Zeit. Ein Kind der DDR. Ein kurzes, rastloses Leben voller Brüche und Widersprüche. Seine Lieder handeln von Männern, Frauen und Maschinen, von Heimat und von dem, was verschwindet, von Träumen und Gefährdungen, vom Kämpfen – und vom Sterben. Im Nachwende-Osten der 1990er Jahre hörten immer mehr Menschen seine Musik, die von den Folgen einer neuen Zeit erzählte, und von Wunden, die sich bis heute nicht geschlossen haben. Patrick Wengenroth unternimmt mit Schauspieler*innen des Ensembles und einer Band unter der musikalischen Leitung von Matze Kloppe eine emotionale Annäherung an das Phänomen Gundermann.
„Das Mecklenburgische Staatstheater hat in seiner ersten Inszenierung im Großen Haus nach der halbjährigen Isolationsverbannung dem leidigen Virus unseres Missvergnügens einen Premierenabend um die Ohren gehauen, der so recht angetan war, das Leben und die Freude an großer, emotionaler, kluger und mitreißender Schauspielkunst zu feiern. Held des Abends: Gerhard Gundermann … In kurzen Szenen erzählen die Spieler das ruhelose Leben dieses Ausnahmekünstlers … zeichnen nach und nach das Porträt eines zerrissenen Träumers und zugleich eines der möglichen Bilder von jenem untergegangenen Land, das vielen noch immer in den Knochen und im Herzen steckt. Eine der vielen sinnhaften Erfindungen dieses Abends ist die Akzentuierung auf Conny, der starken Frau an der Seite dieses schwachstarken Mannes. In Gestalt zweier Schauspielerinnen (Jennifer Sabel und Antje Trautmann) tritt sie in dieser Inszenierung aus dem Schatten Gundis heraus. Erzählt, befragt, kritisiert, verteidigt und nähert sich so dem nicht öffentlichen Mann sehr persönlich an. Ein weiterer Clou ist die Figur des Kohle-Engels (Vincent Heppner), der als schlechtes Gewissen, innere Stimme oder Schutzengel durch die Inszenierung schwebt. Ihn selbst, Gundermann, erleben wir gleich dreifach. Als jungen Wilden (Oscar Hoppe energetisch, fiebrig, authentisch bis in den Dialekt hinein), als Mann in der Mitte seines Lebens (Robert Höller komödiantisch, facettenreich und musikantisch) und schließlich kurz vor seinem überraschenden Tod (Sebastian Reck als der abgeklärte, auch desillusionierte Ruhepol dieser drei Figuren in einer) … Ohne die Matze Kloppe-Band, die in klassischer Rockbesetzung live auf der Bühne spielt, wäre dieser Abend so nicht denkbar. Ganz gleich ob leise Ballade oder verrockter Song, Fans der Musik von Gerhard Gundermann werden kaum etwas vermissen und doch zeitgemäße, musikalisch neue Akzente entdecken können. Wir warten auf die CD zur Inszenierung! … Aus den unliebsam bekannten Gründen durften nur 190 Besucher diesen Abend erleben. Ihr Schlussbeifall fiel umso länger aus.“
„Patrick Wengenroth nimmt den Liedermacher in Schwerin auseinander und feiert ihn … Der Abend ist eine hochprozentige Gundermann-Collage in 19 Bildern. Texte von und über ihn wechseln mit seinen Liedern, die Rockband bringt sie straight über die Rampe und natürlich geht einem das Herz auf, wenn man diese Lieder wieder hört und erleben kann, dass auch Gundermanns Alltagsphilosophien mitgenommen wurden, die er auf seinen Konzerten als Texte zwischen seine Lieder fügte … Regisseur Patrick Wengenroth wurde 1976 in Hamburg geboren. Gundermann füllte erst ab 1990 in Ostdeutschland wirklich die Säle, seine erste Solo-Platte erschien 1988 unter dem Titel, den sich dieser Theaterabend in Schwerin leiht: "Männer, Frauen und Maschinen". Patrick Wengenroth könnte Gundermann als Jugendlicher also durchaus auf einer Bühne erlebt haben. Vielleicht sind es Typen wie er, die Gundermann zwei Brücken bauen: eine in den Westen Deutschlands und eine zur neuen Generation. Wengenroth hat ja mit "Ab jetzt ist Ruhe oder die fabelhafte Familie Brasch" 2016 schon einmal in Schwerin daran gearbeitet, ostdeutsche Inhalte gesamtdeutsch anzubieten … Der Abend hätte eine grandiose Premierenfeier verdient gehabt.“
Begleitmaterial
Gerhard Gundermann (Wikipedia)
Gundermann - Der singende Baggerfahrer (2013)
Gundermann das war mein zweitbester Sommer
Gerhard Gundermann & Seilschaft Linda 1993
Letztes Konzert von Gundermann & Seilschaft (am 8. Mai 1998 in Berlin-Pankow, Amateurvideo)
Gundermann Cover von Andreas Dresen & Alexander Scheer, MDR KULTUR
Tag 24: So. 27. 09. 2020 – Bad Pyrmont, Barntrup
Ca. 10 Uhr Abreise mit südlicher Umfahrung von Hamburg. Autobahn A 14 bis Ludwigslust, Landstraße 191: über Eldena, Dömitz, Dannenberg. Wegen Sperrung der L 191 Weiterfahrt über Uelzen (Tankpause). Auf L 71 über Munster Richtung Soltau, auf die Autobahn A 7 nach Hannover, Abzweig über A 2 Richtung Bielefeld. Parkpause gegen 16 Uhr wegen mehrerer Staus in Höhe von Bad Nenndorf. Eine Weiterfahrt bis Aachen erscheint mir problematisch, weil eine Nachtfahrt notwendig sein wird und diese als Alleinfahrer kaum zu schaffen ist.
Anruf bei Gabi Sch. (Kerstins Freundin) in Barntrup mit der Bitte um Organisation einer Übernachtung. (Gabi Sch. organisiert eine Übernachtung im Steigenberger Hotel in Bad Pyrmont.) Weiterfahrt über Hameln nach Bad Pyrmont und Einchecken gegen 18 Uhr. Gabi Sch. holt mich am Hotel ab, wir fahren in ihrem Smart fortwo nach Barntrup und erleben zusammen mit ihrem Mann Hans-Werner bei anregenden Gesprächen einen schönen Abend.
Gegen 22 Uhr fährt mich Gabi zurück zum Steigenberger Hotel. Der Abschluss meiner Reise im stilvollen Hotel ist ein Genuss.
(Ca. 350 km, mehr als 5 Std.)
Der Wasserlauf in Bad Pyrmont
Der Wasserlauf ist ein Element des Projekts "AQUA BAD PYRMONT: Wasser-Gesundheit, Mythos und Visionen" und Partner der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Auf dem Weg zwischen der Fontäne und der Touristeninformation am Ende der denkmalgeschützten Hauptallee erlebt man eine künstlerisch gestaltete Situation. Nach den Plänen des Bremer Landschaftsarchitekten K.P. Schreckenberg entstand ein Wasserband über 16 Kaskaden. Der Bildhauer Jürgen Goertz begleitet diese Faniermeile mit Skulpturen ganz unterschiedlicher Gestaltung. Thema ist der Lebenslauf des Menschen. Entsprechend der Strömung des Wassers entspringt der Bach an der Skulptur eines Kindes, das auf einer Weltkugel mit 19 Lichtpunkten, stellvertretend für die 19 Pyrmonter Heilquellen, thront. Das Wasser sprudelt lebhaft und abwechslungsreich in Richtung Platz der vier Jahreszeiten. Hier sind die Sinnbilder der vier Jahreszeiten als Portraits in mächtige Pylone eingearbeitet, welche die Platzkanten markieren. Im Zentrum stürzt das Wasser in einen Brunnen, über den eine mächtige Skulptur wacht. Sie ist die monumentale Vergrößerung einer Venus-Statuette aus der Jungsteinzeit (ca. 16000 v. Chr.), die zu der frühesten künstlerischen Arbeit der Menschheit zählt und Fruchtbarkeit und Lebenskraft in der Mitte des Lebens symbolisiert. Eigens vom Bildhauer entwickelte Bänke mit Portraits berühmter Kurgäste und den Portaits des Künstler-Ehepaares laden zum Verweilen ein, zumal die besondere Stimmung dieses Raumes durch Musik untermalt wird. Zu hören ist u.a. die eigens von Georg Philipp Telemann 1731 für Pyrmont komponierte "Pyrmonter Kurwoche". Das Wasser fließt nun zunehmend ruhiger und langsamer. Am Ende der Unteren Hauptallee passiert es zwei aus einer Kugelform herausgearbeitete Skulpturengruppen, die positiv und negativ eine weibliche und eine männliche Figur im Alter versinnbildlichen.
Tag 25: Mo. 28. 09. 2020 – Heimreise von Bad Pyrmont nach Aachen
Nach dem Aufenthalt im stilvollen Steigenberger Hotel mit opulentem Frühstück Spaziergang durch den Bäderteil von Bad Pyrmont mit Besuch des Wasserlaufs mit Skulpturen von Jürgen Goertz. Gegen 11 Uhr Autofahrt über Horn-Bad Meinberg, Paderborn, A 44 und A 1 über Unna, Wermelskirchen, Leverkusen nach Aachen (330 km in ca. 3,5 Stunden).
Ende der Reise, 2708 gefahrene Kilometer.
__________________________________________________
Fortsetzung: OSTDEUTSCHLAND,Teil 5:
(Dresden, Meißen, Weimar, Naumburg, Leipzig, Wörlitzer Park und Potsdam
in den Jahren 2006 bis 2010)
Quellen - Links
Literatur:
Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Prospekte der einzelnen Orte
Gerd Baier, Elmar Faber, Eckhard Hollmann: Deutsche Demokratische Republik. Geschichte und Kunst von der Romanik bis zur Gegenwart, DuMont Buchverlag 1977
Bernd Wurlitzer: Mecklenburg-Vorpommern. Hansestädte und Backsteingotik an der Ostseeküste bis Rügen und Usedom - Das Hinterland mit seiner Seenplatte. DuMont Buchverlag Köln 1992
Werner Preuß, Siiri Klose: Dresden. DuMont direkt, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 4., aktualisierte Auflage 2008
Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 5 Bände, 1862 - 1889.
Band 2: Das Oderland, 1863
Neben Oder und Oderbruch stehen im Mittelpunkt des zweiten Bandes östliche Teile des Barnim und das Lebuser Land. Ausführlich beschreibt Fontane die Anstrengungen, das Oderbruch trockenzulegen und nutzbar zu machen. Vom Ruinenberg in Freienwalde bot sich folgender Blick auf die Oderlandschaft: „Wie ein Bottich liegt diese da, durchströmt von drei Wasserarmen: der faulen, alten und neuen Oder, und eingedämmt von Bergen hüben und drüben […]. Meilenweit nur Wiesen, keine Fruchtfelder, keine Dörfer, nichts als Heuschober dicht und zahllos, […] nur grüne Fläche; dazwischen einige Kropfweiden; mal auch ein Kahn, der über diesen oder jenen Arm der Oder hingleitet, dann und wann ein mit Heu beladenes Fuhrwerk oder ein Ziegeldach, dessen helles Rot wie ein Lichtpunkt auf dem Bilde steht.“
Fontanes Perle der Märkischen Schweiz, das Städtchen Buckow und die Hügel und Seen dieser „Schweiz“, wie der von ihm geliebte Schermützelsee, sind Gegenstand der folgenden Abschnitte. Ferner beschreibt er Küstrin unter Markgraf Hans, Friedland, Cunersdorf, Schloss Friedersdorf und Schloss Neuhardenberg sowie Werbellin, das „Sparrenland“ und das „Pfulenland“ auf dem Hohen Barnim. (Familien: Uchtenhagen, von Friedland, Itzenplitz, von Görtzke, von der Marwitz, von Massow, von Pfuel, von Sparr) (Wikipedia)
Theodor Fontane: Das Oderbruch
Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Novelle)
Verfilmungen der Novelle (Auswahl)
Theaterstücke der Novelle
Filme:
Das schweigende Klassenzimmer (Film von 2018, Drehort: Eisenhüttenstadt)
Gundermann (Film von 2018, Regie Andreas Dresen)
Fotos:
Alle Fotos wurden von mir mit einer Canon G1X und einem Smartphone Samsung Galaxy S7 aufgenommen.
Copyright aller Fotografien bei Frank Rother